Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.

Aktuelle Nachrichten

ISOE-Lecture an der Goethe-Universität Frankfurt

Wasserextreme: Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen? 

Dürrekrisen und Überschwemmungen sind in vielen Regionen der Welt eine existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel wird diese Situation noch verschärfen – auch in Regionen, die in der Vergangenheit nicht damit konfrontiert waren. Werden diese Krisen den dringend notwendigen Wandel hin zu einer...

S-Bahn mit Skyline von Frankfurt am Main (©stock.adobe.com/helmutvogler)

Frankfurter Bürger-Uni

Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann

Menschen in Ballungsräumen sind pausenlos in Bewegung. Beispiel Rhein-Main-Region: Hier ist die Pendelmobilität stark ausgeprägt. Wie sich Pendeln auf die Lebensqualität auswirkt und welche Bedeutung dieser Zeit beigemessen wird – und auch, wie der Weg zur Arbeit nachhaltiger, angenehmer und...

In Memoriam

Nachruf auf ISOE-Mitbegründer Prof. Dr. Egon Becker

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung trauert um Professor Dr. Egon Becker, der am 15. November 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Egon Becker war Mitbegründer des ISOE, Vordenker der Sozialen Ökologie und als Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung nahezu drei...

Sozial-ökologische Transformation

ISOE stärkt regionale Zusammenarbeit für nachhaltige Mobilität: Start der transform-R-Reallabore

Ob gut ausgebaute Radwegenetze, Stadtquartiere mit begrenztem motorisiertem Verkehr oder Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und Lademöglichkeiten für Elektromobilität – wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden? Und lassen sich einzelne Beispiele auf die gesamte...

Pflanzaktion im Projekt SuPraStadt II im Stadtquartier Mainhöhe, Kelsterbach

Nachhaltiger Alltag

Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern

Gesunde Natur und eine intakte Umwelt sind die Grundvoraussetzungen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen. Mit dem Wissen, dass viele Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen kommen, ist eine drastische Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs notwendig. Einen möglichen Weg dahin...

Frankfurter Bürger-Universität

Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt

Für die Gesundheit und für eine gute Lebensqualität sind Menschen auf intakte Ökosysteme und ihre Leistungen angewiesen. Sie bieten uns saubere Luft und trinkbares Wasser, vielfältige Nahrungsmittel und fruchtbare Böden sowie medizinische Wirkstoffe der Natur. One Health heißt der Ansatz, der die...

Soziale Ökologie in der Hochschullehre

Das ISOE startet ins Wintersemester 2024/25

Auch im Wintersemester 2024/25 ist das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie in der Hochschullehre vertreten. Sie bieten Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt mit praxisnahen und interdisziplinären...

Foto: Dmitry Koshelev / stock.adobe.com

Biodiversität

„Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“ – ISOE-Forscherin Marion Mehring im Interview

Mit dem Weltnaturabkommen wurden im Dezember 2022 die globalen Voraussetzungen zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen gelegt. Seitdem stehen alle 196 Vertragsstaaten in der Pflicht, die Beschlüsse aus dem sogenannten „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ (GBF) umzusetzen. Deshalb...

Klimaanpassung

„Das ist eine Mammutaufgabe“ – ISOE-Experte Thomas Friedrich über den Stand der Klimaanpassung in Kommunen

Am 1. Juli ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit werden Anpassungsmaßnahmen zur staatlichen Aufgabe: Bund, Länder und Kommunen müssen auf allen Verwaltungsebenen Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise treffen. Städte, Landkreise und Gemeinden sind jetzt stark...

Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden? Neues Analysetool gibt Antworten 

Der Biodiversitätsverlust gilt als globale Krise, denn das Artensterben beeinträchtigt weltweit Ökosystemfunktionen, die auch für Menschen überlebensnotwendig sind. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES fordert daher einen raschen transformativen Wandel, der alle Bereiche der Gesellschaft miteinbezieht....